Themenbild

Nachricht

Projektverlauf

Geplante Zeit für dieses Projekt beträgt etwa 6 Stunden.

1. Schritt: Die Rotbuchenhütte wird mit Strom versorgt
  • Gemeinsames Lesen des einführenden Sachtextes
  • Präsentation der Projektidee
2. Schritt: Bau einer Berghütte

Zur Arbeitsweise:

  • Die Schülerinnen und Schüler erkundigen sich in Lexika, Sachbüchern oder im Internet über den Aufbau einer Modell- Blockhütte, Kindern sammeln Äste, Lehrkraft oder Kinder sägen sie in passende Längen, ein Brett mit senkrecht in das Brett montierten Holzstangen (am besten mittels Bohrung) sollte zur Verfügung gestellt werden. Der Bau der Berghütte kann während der Freiarbeit oder Stillarbeitsphasen erfolgen. Dabei arbeiten jeweils kleinere Gruppen mit der Lehrkraft. So kann gewährleistet sein, dass jedes Kind seinen „Baustein“ setzt.

Mögliche Bauformen:

  • Holzblockhütte: Auf einem Holzbrett wird aus Naturmaterialien eine Hütte gebaut. Die Wände entstehen aus mit Ästen, das Dach aus zwei Brettern, die mit Moos belegt werden. Dazu werden entweder die vorbereiteten Äste an den senkrecht in das Brett montierte Stangen befestigen/annageln (Kommentar: ungünstig, da es nicht hält), oder es werden dickere Äste verwendet. Dabei wird zwar das Haus größer, aber die Äste können von den Kindern mittels Akkuschrauber an die senkrecht in das Brett montierten Stangen geschraubt werden.
  • Papierhütte: Auf einem Holzbrett wird mit DinA4 –Papier eine Hütte gebaut. Das Dach entsteht aus einem Pappestück, das mit Moos belegt werden kann. Mit Hilfe eines Kochlöffels wird das Papier zu Rollen gewickelt und mit Tesafilm geklebt. Wiederum können die Papierrollen an die senkrecht in das Brett montierten Stangen geklebt werden. Am Ende kann die Blockhütte bemalt werden.

Hinweis: Das Dach sollten Sie erst auf der Blockhütte befestigen, wenn das Licht angeschlossen ist.

3. Schritt: Bau der Stromkraftwerke
  • Die Lehrkraft stellt Baukasten Fischer- Technik „oekopower“ vor.
  • Besprechung der Bauanleitung.
  • Auswahl der Schüler, die ein Kraftwerk bauen.
  • Schüler suchen Bauteile heraus und sammeln sie in einer kleinen Schachtel.
  • Schüler bauen Kraftwerk nach Bauanleitung mit dem Unterschied, dass die LEDs nicht angeschlossen werden.

Hinweis: Alle drei Kraftwerke sollen auf einer Bodenplatte gebaut werden, deswegen können sie nur nacheinander bearbeitet werden. Dazu müssen zusätzlich zu dem Baukasten noch Einzelteile bestellt werden. (Siehe beigefügte Liste in den Vorbereitungen).

4. Schritt: Verkabelung mit der Hütte
  • Es wird ein geeigneter Ort für das Aufstellen der Berghütte und der Kraftwerksanlage gesucht.
  • Anschließend werden die Kabellängen festgelegt und die Kabelenden abisoliert.
  • An oder in der Berghütte werden die drei Lüsterklemmen mit vormontierten LEDs mit breitem Tesafilm befestigt.
  • Die Kabelenden werden an der Kraftwerksanlage und an der Berghütte in den Lüsterklemmen befestigt.
5. Schritt: Inbetriebnahme
  • Die Kraftwerksanlagen produzieren nur so viel Strom, dass die LEDs leuchten. Kleine Glühlämpchen sind ungeeignet.
  • Die Solarzellen müssen nach den Sonnenstrahlen ausgerichtet werden, damit Strom produziert werden kann.
  • Auch Wind- und Wasserkraftwerk funktionieren,

Hinweise: Bei dem Wasserkraftwerk wird nur Strom produziert, wenn ein harter Wasserstrahl auf das Wasserrad trifft. Bei dem Windkraftwerk wird nur Strom produziert, wenn ein starker Luftstrom auf das Windrad trifft. In der Reflexion ist dabei zu diskutieren, ob der Strom eines Windkraftwerkes mit einem Fön und der Strom des Wasserkraftwerkes mithilfe eines harten Wasserstrahles aus der Leitung erzeugt wird. Für den Dauerbetrieb des kleinen Kraftwerkes kommen hier nur die Solarzellen in Frage.

6. Schritt: Transfer/ Ausblick

Diskussion über Projekte zur alternativen Energiegewinnung. Es können verschiedene Projekte zu Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken (mit regionalem Bezug!) vorgestellt werden.