Themenbild

Nachricht

 

Vorbereitung

Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: ca. 45 Minuten

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Feuer spielt seit Jahrtausenden eine sehr wichtige Rolle im Leben der Menschen. Es ist in vielen Bereichen von großem Nutzen, birgt aber auch viele Gefahren in sich. Es spendet Licht und Wärme, ist unverzichtbar bei der Zubereitung von Speisen, gehört zu vielen Gemeinschaftserlebnissen dazu, kann aber auch vieles zerstören. Es kann aus einem winzigen Fünkchen entstehen und zu einer riesigen Flamme bzw. zu einem riesigen Brand werden. Mit Feuer sind auch viele Bräuche verbunden (Silvester, olympisches Feuer, Johannisfeuer, Adventkranz, Osterkerze, …).

Über den eher emotionalen Zugang sollen die SchülerInnen zu freien Assoziationen zum Thema „Feuer“ angeregt werden und Gefühle, Eindrücke und eigene Erfahrungen sammeln, austauschen und diskutieren. Die Vorerfahrungen und persönlichen Erlebnisse der Kinder werden aktiviert, ein Bewusstsein für die enorme Bedeutung des Feuers geweckt und der geschichtliche Hintergrund angeschnitten. Das Beispiel „Lagerfeuer“, das eng mit der Lebenswirklichkeit der SchülerInnen verknüpft ist, dient als Aufhänger und „roter Faden“ der Sequenz. Dabei sollte sowohl ein Feuer entfacht, als auch die Feuerstelle gesichert werden. Das Lagerfeuer sollte dann aber im Laufe der Sequenz mit den Kindern wirklich auf dem Pausenhof angezündet werden. Ist dies nicht möglich, befinden sich im Materialteil dieser Unterrichtseinheit Bildkarten dazu. Folgende Dinge sollten beim Anlegen eines Lagerfeuers beachtet werden:

  1. Nicht brennbarer Untergrund, kein leicht brennbares Material in der Umgebung
  2. Mindestens ein Erwachsener in der unmittelbaren Nähe
  3. Feuerstelle ausreichend sichern
  4. Wasser, Sand, Schaufel, Decke zum Löschen in der Nähe
  5. Vorsicht vor Funkenflug bei Wind
  6. Glut vollständig löschen

Material

  • feuerfeste Unterlagen (z.B. Schüssel, altes Backblech)
  • Materialien zum Anrichten eines Lagerfeuers (Holzscheite, Holzspäne, Holzwolle, Papier, Heu)
  • Materialien, die für ein Lagerfeuer ungeeignet sind (brennbare, schwer brennbare, nicht brennbare Stoffe)
  • Streichhölzer, Feuerzeug, auseinander gebautes Feuerzeug
  • Bildmaterialien über die Verwendung des Feuers früher und heute
  • Wenn möglich: Feuersteine, alte Werkzeuge zum Feuermachen (vgl. Bildmaterial)

Evtl. vorbereitende Hausaufgabe

  • Wozu braucht man Feuer im Alltag?
  • Wozu verwendeten die Großeltern Feuer?

Anmerkungen

  • Feuerlöscher oder ein Eimer mit Wasser sollte während der ganzen Sequenz im Klassenzimmer bereitstehen. Ebenso sollten vorher im Plenum Verhaltensmaßnahmen und der richtige Umgang mit Feuer besprochen werden.
  • Da Feuersteine beim Zusammenschlagen splittern können, sollten die Kinder ihre Augen durch Heimwerkerschutzbrillen schützen.
  • In verschiedenen Sachbüchern und deren Lehrerbänden sind Anleitungen zum Herstellen von alten Werkzeugen zum Feuermachen vorhanden.