Themenbild

Nachricht

Unterrichtsverlauf

Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: ca. 60 Minuten

Vorbereitung
  • Herstellung von Kalkwasser (siehe Vorüberlegungen)
  • Materialien für ein kleines Lagerfeuer, das am besten im Pausenhof aufgeschichtet wird
  • feuerfeste Unterlagen, Eimer mit Wasser, Wasserschälchen, Feuerlöscher
  • Rauchmelder im Klassenzimmer evtl. ausschalten
Einstieg / Hinführung / Aktivierung von Vorwissen

Sitzkreis:

  • SchülerInnen betrachten aufgeschichtetes Lagerfeuer, das am Ende der UE 3 aufgeschichtet wurde bzw. schichten erneut ein Lagerfeuer richtig auf
lagerfeuer_03a lagerfeuer_03b lagerfeuer_03c
lagerfeuer_03d lagerfeuer_03e  
  • SchülerInnen wiederholen dabei das erarbeitete Verbrennungsdreieck, das gemeinsam an der Tafel fixiert wird
  • Lehrer erklärt, dass das Lagerfeuer am Ende der Stunde im Pausenhof angezündet wird, dann aber nicht unbeaufsichtigt weiter brennen kann
  • SchülerInnen erkennen, dass es gelöscht werden muss und formulieren die Zielangabe
  • SchülerInnen äußern ihr Vorwissen
Erarbeitung

Plenum:

  • Besprechung der Gefahren im Umgang mit Feuer
  • Fixieren der Verhaltensmaßnahmen an der Tafel (ein Plakat, das während der Sequenz im Klassenzimmer hängt, wäre sinnvoll)

Stationenarbeit in Gruppen

(Den einzelnen Gruppen wird eine verpflichtende Station vorgegeben. Haben sie diese bearbeitet, können sie aus dem weiteren Angebot an der Versuchstheke frei wählen.)

Da jeder Versuch nur einmal durchgeführt werden kann, sollten die Versuche mindestens in drei- bis vierfacher Ausführung zur Verfügung stehen.

SchülerInnen bearbeiten folgende Versuche:

  • Versuch 1: Feuer löschen mit Sand und Wasser
  • Versuch 2: Feuer löschen mit Kupferblech (vgl. Löschhütchen)
  • Versuch 3: Feuer löschen durch fehlendes Brennmaterial
    (Docht abschneiden, kein Papier nachlegen)
  • Versuch 4: Feuerlöscher – selbst gebaut
  • Versuch 5: Welches Gas hilft mir beim Feuer löschen?
  • Versuch 6: Wie kann ich dieses Gas noch erzeugen?

Lehrer berät und unterstützt SchülerInnen.

Präsentation der Ergebnisse

Plenum:

Die Versuche werden von SchülerInnen aus den verschiedenen Gruppen vorgestellt. Sie schildern dabei Versuchsaufbau, Vorgehensweise, Beobachtungen und Ergebnisse. Es bietet sich dabei an, die Versuchsmaterialien auf einem Tisch vor der Tafel für alle sichtbar auszustellen.

Wesentliche Versuchsergebnisse werden jeweils nach der Vorstellung eines Versuches gemeinsam erarbeitet.

Erkenntnisse

  • Ich lasse keine Luft mehr nachströmen. Das Feuer „erstickt“.
    (Versuch 1)
  • Ich senke die Entzündungstemperatur. Das Feuer geht aus.
    (Versuch 1, 2)
  • Ich entferne den Brennstoff bzw. gebe keinen Brennstoff mehr dazu.
    (Versuch 3)
  • Ich lösche das Feuer mit dem Gas Kohlendioxid. Das Feuer „erstickt“, weil das Gas verhindert, dass frische Luft an die Flammen kommt.
    (Versuche 4, 5 und 6)

SchülerInnen betrachten gemeinsam das Verbrennungsdreieck und stellen einen Zusammenhang zwischen den Voraussetzungen zum Brennen und den Möglichkeiten zum Feuer löschen her

SchülerInnen hängen dabei zu jedem Versuch das passende, jetzt unvollständige Verbrennungsdreieck aus Bildkarten und Wortkarten an die Tafel

Erkenntnis:
Um Feuer zu löschen, muss ich mindestens eine Seite vom Verbrennungsdreieck verringern oder ganz entfernen.

Lehrer hält die jeweiligen Erkenntnisse an der Tafel fest.

SchülerInnen vergleichen mit ihren Vermutungen.

SchülerInnen begründen, welche Möglichkeiten, sich zum Löschen des Lagerfeuers eignen (Sand, Erde, Wasser, kein neuer Brennstoff).

Zusammenfassung / Reflexion

Sitzkreis:

  • Lehrer greift nochmals Versuch zum selbstgebauten Feuerlöscher auf und stellt echten Feuerlöscher in die Mitte

feuerloescher_01 feuerloescher_02

  • SchülerInnen erfahren, dass der Feuerlöscher nach demselben Prinzip funktioniert und versuchen dies mit eigenen Worten zu erklären und dabei wieder das Verbrennungsdreieck anzuwenden
  • SchülerInnen zünden gemeinsam Lagerfeuer an und löschen es anschließend
Weiterführung

Plenum:

  • Lehrer weist daraufhin, dass man sich auf das Löschen eines Lagerfeuers gut vorbereiten kann
  • SchülerInnen erfahren, dass es Gefahrensituationen gibt, in denen man schnell reagieren muss

Partnerarbeit:

  • SchülerInnen erhalten einige Bilder auf denen Gefahrensituationen abgebildet sind
  • Lehrer zeigt Materialien zum Feuerlöschen (original oder als Bk)
  • SchülerInnen besprechen mit ihrem Partner, welche Methode man zum Löschen dieser Feuer anwenden sollte
  • SchülerInnen diskutieren ihre Ergebnisse im Plenum
  • SchülerInnen schlagen verschiedene Löschmethoden vor

Erkenntnis:

  • Kleine Feuer kann ich selber löschen. Ich muss aber wissen, wie es geht.
  • Bei größeren Feuern muss ich die Feuerwehr (Tel. 112) zu Hilfe holen.


Sicherung:

Hefteintrag