Themenbild

Nachricht

Unterrichtsverlauf

1. Schritt: Bewegte Luft = Wind
  • Hinführung zum Thema: Von einer Hör-CD einige Geräusche vorspielen und aufzeigen lassen, wenn ein mit Wetter zusammenhängendes Geräusch zu hören ist. Es sollte ein Windgeräusch dabei sein. Oder direkt fragen: Was ist Wind? Oder ein entsprechendes Bild zeigen.
  • Ankündigung, dass das folgende Thema „Wind“ ist.
2. Schritt: Schüler berichten über Erfahrungen mit Wind
3. Schritt: Wie entsteht Wind?
  • Das Gespräch über die Einstiegsfrage „Habt ihr eine Idee, wie Wind entsteht?“ sollte nicht zu lange geführt werden, da kaum mit geeignet anknüpfungsfähigen Ansätzen gerechnet werden kann.
  • Erinnerung durch die Lehrkraft: Wenn die Sonne scheint, was passiert mit den verschiedenen Bodenarten, mit Sand, Wiesen, …? (Wird erwärmt…)
  • Lehrkraft: Jetzt denken wir an eine Sandfläche, die von Wiesen oder Wald umgeben ist. Was geschieht mit dem Sand: Und die Luft direkt darüber?
  • Feststellen: Die Luft über dem Sand ist wärmer als die über der Wiese/dem Wald. Wir haben also über dem Sand warme Luft, die von kühlerer Luft umgeben ist.
4. Schritt: Demonstrationsexperiment zu „Warme Luft, die von kühlerer Luft umgeben ist, steigt auf“
  • Vorführen von Demonstrationsversuch a)
  • Ergebnis: Warme Luft, die von kühlerer Luft umgeben ist, steigt nach oben.
5. Schritt: Wie ändert sich die Temperatur von Luft, wenn sie sich ausdehnt? Demonstrationsexperiment
  • Lehrkraft weist darauf hin, dass der Luftdruck in der Höhe deutlich abnimmt, die aufgestiegene Luft deshalb nicht mehr so stark wie am Boden zusammengedrückt wird, sich also ausdehnt.
  • Frage: Ändert sich die Temperatur durch das Ausdehnen?
  • Demonstrationsversuch b)
  • Ergebnis: Wenn Luft sich ausdehnt, kühlt sie ab, die Temperatur sinkt.
6. Schritt: Kalte Luft, die von wärmerer Luft umgeben ist, sinkt nach unten
  • Lehrerfrage: Was passiert mit kalter Luft, die von wärmerer Luft umgeben ist?
  • Demonstrationsversuch c)
  • Ergebnis: Kalte Luft, die von wärmerer Luft umgeben ist, sinkt nach unten
7. Schritt: Horizontaler Zustrom von Luft
  • Lehrerfrage: Was passiert bei der Sandfläche, wenn die warme Luft nach oben gestiegen ist?
  • Vermutung: Möglicherweise strömt von der Seite Luft zur Sandfläche hin?
  • Lehrkraft: Wir können dies an der Heizplatte, die ja unsere Sandfläche darstellt, mit einer empfindlichen Anzeige überprüfen. Hier habe ich eine Kerze: Puste einmal ganz vorsichtig zur Kerzenflamme hin
  • Beobachtung: Kerze neigt sich in Richtung der Luftbewegung
  • Durchführung des Demonstrationsversuchs
  • Ergebnis, übertragen auf die Sandfläche und Verallgemeinerung: Lesen und Bearbeiten von AB 5.1 Wie entsteht Wind?
8. Schritt: Vorstellen und Aussuchen der Hausaufgabe aus dem angebotenen Material
  • L stellt das Hausaufgaben-Angebot vor, aus dem die Schülerinnen und Schüler eines auswählen sollen (liegt auf dem Material-Tisch aus):
    • Eine Sturmgeschichte schreiben (AB 5.3)
    • Windwörter (AB 5.4)
    • Wirbelstürme (AB 5.5)
    • Eine tanzende Schlange basteln (AB 5.6)
  • Je ein Gruppentisch wählt sich am Material-Tisch ein AB als HA aus
  • Variante: die restlichen Arbeitsblätter die ganze Woche über zur Differenzierung liegen lassen
  • Am nächsten Tag: Vorstellung, Verbesserung und Abheften der Hausaufgaben
9. Schritt: Anwendung auf die Entstehung von See- und Landwind

In der nächsten Stunde zum Wetter bearbeiten die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig zur Wiederholung und als Transferaufgabe die Arbeitsblätter 5.2a und 5.2b zum See- und Landwind.

10. Schritt: Ergänzung: Bau eines Windmessers

Nach der Bauanleitung AB 5.2c kann ein Windmesser gebastelt werden.