Themenbild

Nachricht

Nach einer Idee von: Labbé, M. (Hrsg.): zzzebra - Das Web-Magazin für Kinder. Schachtelwicht.

schachtelmann

1. Kurzbeschreibung

Die Schüler sollen durch den Bau und den Umgang mit dem Schachtelmann ein Beispiel für die Prinzipien einfacher Maschinen kennen lernen. Durch Umlenken der Kraft erscheint der Mann aus der Schachtel.

2.    Sachinformationen

Siehe „Kraftwandler“ in den Sachinformationen für die Lehrkraft.

Funktionsweise des Schachtelmanns:
Der Schachtelmann ist ein einfacher Kraftwandler. Hierbei wird die Kraft nicht vergrößert, sondern die Richtung der Kraft so verändert, dass die Schachtel aus der Schachtelhülle hinaus geschoben wird.

Die Schachtelhülle wird bei dem Versuch festgehalten und so wirkt die Kante des Lochs in der Schachtelhülle wie eine feste Umlenkrolle. Dadurch kann die Kraft vom Faden so auf die Innenschachtel übertagen werden, dass sich die Innenschachtel hinaus bewegt.

3.    Anleitung für Lehrkräfte
3.1.    Materialien

Material:

  • 1 Streichholzschachtel
  • 2 Holzperlen (Ø: ca. 1 cm)
  • 1 Holzperle (Ø: ca. 1,5 cm)
  • 1 Schnur (Paketband; Länge: ca. 12 cm)
  • Stoffreste (verschiedene Farben)
  • Mehrere kleine Stücke Bast

Werkzeug:

  • 1 Nagel
  • 1 dicke Nadel
  • 1 wasserfesten Stift
3.2.    Bauanleitung

Zunächst gestaltet man die innere Schachtel (siehe Abb. 1). Hier wird aus Stoff, Bast und einer Holzperle mit Hilfe des Klebers und eines Stiftes ein Schachtelmann angefertigt. Dabei ist der eigenen Kreativität keine Grenze gesetzt. Auch andere Figuren können in die Schachtel geklebt werden: ein Gespenst, eine Schachtelfrau, etc. Dabei muss immer darauf geachtet werden, dass die Figur nicht größer und dicker als die Schachtel ist.

Nachdem die innere Schachtel fertig gestellt worden ist, wird die Schachtelhülle vorbereitet. Hierzu wird mit einem Nagel ein Loch durch beide Seiten Hülle gestochen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich die Löcher nicht in der Mitte der Schachtel befinden, sondern ungefähr 1 bis 1,5 cm vom oberen Rand entfernt (siehe Abb. 2). Wäre das Loch in der Mitte, so würde nur die halbe Schachtel beim Herausziehen zu sehen sein. Es darf sich aber auch nicht zu dicht am Rand befinden, da das Spielzeug ansonsten instabil werden würde.
Im nächsten Schritt wird mit Hilfe der Nadel durch beide Löcher ein Stück Schnur gezogen. An dieser werden, jeweils am Ende, die kleineren Holzperlen befestigt (siehe Abb. 3).

Schließlich wird die innere Schachtel in die Schachtelhülle gesteckt (siehe Abb. 4) und der eigene Schachtelmann den Freunden vorgeführt (siehe Abb. 5).

schachtelmann1
Abb. 1
schachtelmann2
Abb. 2
schachtelmann3
Abb. 3
schachtelmann4
Abb. 4
schachtelmann5
Abb. 5
 
3.3.    Durchführung

Die verzierte Schachtel mit der Puppe wird in die Hülle der Streichholzschachtel gesteckt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Schnur, wie in Abbildung 6, um die innere Schachtel gelegt wird (siehe auch Abb. 4). Nun wird die Schachtel festgehalten und an der Schnur gezogen. Schon erscheint der Mann aus der Schachtel.

schachtelmann6Abb. 6

Arbeitsanleitung herunterladen:

Anleitung Schachtelmann

4.    Tipps und Tricks
  • Anstelle des Mannes aus Stoff kann auch ein Pfeifenputzer-Mann angefertigt werden (siehe Abb. 8). Verschiedene Farben der Pfeifenputzer sorgen hierbei für ein schönes Resultat.
  • Es kann auch ein Gespenst anstelle eines Stoffmannes gebastelt werden (siehe Abb. 7).
  • Die Haare können auch aus anderen Materialien, wie Watte, bestehen.
  • Für die Kinder sollte die Möglichkeit offen stehen, ob sie die Hülle der Schachtel verzieren oder sie als echte Streichholzschachtel tarnen wollen. Beim Letzteren ist der Mann in der Schachtel eine tolle Überraschung.
6. Alternative Puppen

Man kann auch den Stoff um die Perle legen, mit einem Stück Faden fixieren und ein Gesicht auf den Stoff malen (Gespenst: siehe Abb. 7). Aber auch Männer mit Hut und Schlips oder Pfeifenputzer-Männer können in die Schachtel geklebt werden (siehe Abb. 8 - 9).

schachtelmann7
Abb. 7
schachtelmann8
Abb. 8
schachtelmann9
Abb. 9
5.    Weiterführende Literatur

Labbé, M. (Hrsg.): Schachtelwicht. In: zzzebra - Das Web-Magazin für Kinder, online im Internet: http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=634&titelid=4206&suchen=Schachtelwicht [Stand 17.05.2010].

Werkzeug:
•    1 Tube Holzleim
•    2 Schaschlik-Spieß
•    Gummiringe
•    1 Schraubendreher
•    1 Handbohrer (zum Vorbohren)
•    1 Spitzzange
Bewerten Sie diesen Abschnitt!
Aktuelle Bewertung der Inhalte dieses Abschnitts:  
Bewertung 1.40 (5 Stimmen)


Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!

Bewertung von Inhalten

Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.

Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe


Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!