Themenbild

Nachricht

Beitragsseiten

Unterrichtsverlauf in Schritten

Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: 45 min.

1. Schritt: Schall verstärken
  • Tilziel: Wodurch wird die Stimmgabel lauter?
  • Lehrerdemonstration/Versuch
  • Die Lehrkraft schlägt die Stimmgabel an.
  • Es ist ein sehr leiser Ton zu hören, wenn man nahe genug an die Stimmgabel herangeht.
  • Die Lehrkraft schlägt die Stimmgabel an und setzt sie
    • auf einem Tisch auf,
    • auf dem Holzkörper der Stimmgabel/einem Hohlkörper auf.
  • Die Tönen sind jeweils lauter zu hören.
  • Schüleräußerungen
  • weiterführende Frage: "Wann ist der Ton der Stimmgabel am lautesten: In der Hand, auf dem Tisch aufgestellt oder auf dem Holzkörper der Stimmgabel?"
  • Zielvorstellungen:
    "1. Der Ton der Stimmgabel ist nur sehr leise zu hören, wenn man sie in der Hand hält.
    2. Stellt man die Stimmgabel auf den Tisch, wird ihr Ton lauter.
    3. Am lautesten ist der Ton zu hören, wenn die Stimmgabel auf ihrem Holzkasten steht."
2. Schritt: Erklärung "Mitschwingen des jeweiligen Körpers"
  • Aktivierung der Vorkenntnisse aus Einheit 8
  • Unterrichtsgespräch
  • Zielvorstellung des Erkenntnisprozesses:
    "Der Ton wird lauter, da der Tisch durch die Schwingungen der Stimmgabel selbst ins Schwingen gerät und Schall abstrahlt, also selbst zu einer Schallquelle wird."
3. Schritt: "Hohlkörper"
  • Teilziel: Hohlkörper verstärken den Schall
  • Problemfrage: "Warum ist der Ton der Stimmgabel am lautesten, wenn sie auf ihrem Holzkasten steht?"
  • Untersuchung verschiedener Instrumente
    Experimentieren mit deren Klangeigenschaften: Legt man beispielsweise auf das Schallloch einer Gitarre die Hand, so klingt der Ton nur sehr leise.
    • Sozialform: PA oder GA
    • Organisationsform: Stationen
    • Material: verschiedene Instrumente
    • Mögliche Arbeitsanweisungen: "Versucht herauszufinden, wodurch der Klang lauter/leiser wird." "Welche Instrumente klingen lauter - Haben sie etwas gemeinsam?"
  • Zielvorstellung des Erkenntnisprozesses:
    "Viele Instrumente besitzen hohle Holzkörper. In den Hohlkörpern der Instrumente ist Luft enthalten. Zupft man z.B. eine Saite an, so beginnt sie zu schwingen. Die Schwingung breitet sich aus. Die Luft im Hohlkörper beginnt ebenfalls zu schwingen. Der Ton klingt lauter. Schall wird verstärkt durch einen Hohlkörper."
4. Schritt: Vertiefung
  • Basteln des Instruments "Lachende Hyäne"
  • Erklärung der Wirkungsweise: Der Körper des Instrumentes gerät in Schwingung, strahlt diese Schwingungen aus und verstärkt so den Klang. Zusätzlich gerät die Luft im Hohlkörper des Instrumentes in Schwingung und verstärkt so den Schall.

 

Bewerten Sie diesen Abschnitt!
Aktuelle Bewertung der Inhalte dieses Abschnitts:  
Bewertung 1.59 (11 Stimmen)


Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!

Bewertung von Inhalten

Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.

Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe


Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!