Seite 4 von 5
Unterrichtsverlauf
Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: ca. 45 Minuten
Vorbereitung
- Feuerfeste Unterlagen, Eimer mit Wasser, Wasserschälchen
- Kisten mit verschiedenen Stoffen für die SchülerInnen, Teelichter
- Rauchmelder im Klassenzimmer evtl. ausschalten
Einstieg / Hinführung / Aktivierung von Vorwissen
Sitzkreis:
- Lehrer legt verschiedene brennbare und nicht brennbare Stoffe in die Mitte
- SchülerInnen benennen die Stoffe, stellen Vermutungen an bzw. begründen, welche der Materialien z. B. für ein Lagerfeuer geeignet sind (mit einem Feuerzeug entflammbar, Brenndauer, hohe Flamme, …)
- Materialkiste mit unterschiedlichen Stoffen wird vorgestellt, welche die Schüler in eigenen Versuchen nach ihrer Brennbarkeit untersuchen sollen
Erarbeitung
Partnerarbeit:
- Schülerinnen beratschlagen vorab unter Einbeziehung ihres Vorwissens, welche der Stoffe in der Kiste entflammbar, schlecht entflammbar sind, schmelzen oder gar nicht entflammbar sind (siehe Tabelle im Anhang).
- Jeder Gruppe werden dabei einige zu untersuchende Stoffe verpflichtend vorgegeben, z.B. durch Ankreuzen auf der Tabelle. Sind diese hinsichtlich ihrer Brennbarkeit untersucht worden, können weitere Stoffe frei gewählt werden.
- Festhalten der Vermutungen an der Tafel.
Plenum:
- Besprechung der Gefahren im Umgang mit Feuer
- Fixieren der Verhaltensmaßnahmen an der Tafel
Gruppenarbeit bzw. Stationen:
- Schülerinnen führen Versuche durch: Teelicht in feuerfester Unterlage anzünden, mit Pinzette oder Tiegelzange eine Materialportion an die Flamme halten, beobachten, Ergebnis festhalten, mit Vermutung vergleichen
![]() Papier brennt |
![]() Stein brennt nicht |
![]() Stoff brennt |
Präsentation der Ergebnisse
Plenum:
- Schülerinnen präsentieren ihre Ergebnisse und ziehen ihre Vermutungen an der Tafel mit ein.
- Schülerinnen ergänzen gegebenenfalls das Tafelbild.
Zusammenfassung / Reflexion / Ausblick
Sitzkreis:
- SchülerInnen beobachten, wie der Lehrer einen trockenen und nassen Holzspan anzündet und versuchen zu erklären, warum ersterer schneller entflammt.
- Nicht alles brennt gleich gut/schnell an.
- Tafel: Manche Stoffe entzünden sich schneller. Ihnen genügt eine niedrigere Temperatur zum Entzünden.
- SchülerInnen ordnen untersuchte brennbare Stoffe nach niedrigeren und höheren Entzündungstemperaturen (evtl. mit Wortkarten).
- Lehrerversuch: Anzünden eines feuergefährlichen/leicht entflammbaren Stoffes (z.B. Spiritus, Alkohol (über 50% Alkoholgehalt), Patex (anderer Kleber funktioniert nicht!))
Abb.: Spiritusdämpfe entzünden sich.
- Schüler ordnen ihn am Ende der Entzündungstemperaturreihe ein.
- Lehrer zeigt Gefahrenschilder für feuer- und explosionsgefährliche Stoffe und warnt vor leichtsinnigem Umgang.
Sicherung:
Hefteintrag
Hausaufgabe:
Suchen der Gefahrenzeichen im elterlichen Haushalt, Notieren der Produkte