Themenbild

Nachricht

Vorbereitungen

Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: ca. 60 Minuten

Didaktisch-methodischer Kommentar

In dieser letzten Unterrichtseinheit der Sequenz wird das Phänomen der brennenden Kerze aufgegriffen. Eine Kerze anzuzünden ist für uns alle eine selbstverständliche, alltägliche Handlung, die eigentlich nie weiter hinterfragt wird. In der Bevölkerung sind viele falsche Erklärungen und Vorstellungen in den Köpfen vorhanden. Nicht nur für Kinder, sondern auch für viele Erwachsene ist das Brennen der Kerze eine Art „Geheimnis“, dem auf den Grund gegangen werden kann.

Das in den vorigen Unterrichtseinheiten erstellte Verbrennungsdreieck soll nun auf den Verbrennungsvorgang bei der Kerze übertragen werden. Mit gezielten Versuchen finden die Kinder heraus, was bei der Kerze als Brennstoff wirkt, was als Verbrennungsprodukt entsteht, wo die Verbrennung genau statt findet, also wie der Verbrennungsprozess genau abläuft (siehe Vorüberlegungen).

Da dies ein sehr komplexer Vorgang ist, wurden im Sinne der didaktischen Reduktion einige Teile vereinfacht. So wird auf die quantitative Temperatur der Flammenzonen nur am Rande eingegangen. Man spricht nur davon, dass es im Kern weniger heiß als am Rand ist. Da die Kinder wissen, dass zur Verbrennung Sauerstoff notwendig ist, ist es für sie sehr anschaulich, mit einer Zeichnung der Flamme zu arbeiten, wo man sieht, dass nur an den Außenrand der Flamme genügend Sauerstoff gelangen kann. Bei den Verbrennungsprodukten wird nur Wasserdampf und Ruß (als Produkt einer unvollständigen Verbrennung) angesprochen. Die Entstehung von Kohlendioxid wird vernachlässigt, da sich das Auffangen und der Nachweis einer verhältnismäßig kleinen Menge dieses Gases recht schwierig gestalten.

Am Ende dieser letzten Unterrichtseinheit wird wiederum der Bogen zum Lagerfeuer gespannt und Gemeinsamkeiten bei beiden Verbrennungsvorgängen festgestellt. Dabei wird auch nochmals der so wichtige Nutzen des Feuers für die Menschen thematisiert, nämlich Licht und Wärme. Dies hat sich im Vergleich zu den Menschen aus der Urzeit nicht geändert. Für sie war das Feuer ein Mysterium, das sie verehrt haben, für die SchülerInnen ist es das nach dieser Unterrichtssequenz nicht mehr.

Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion. Wenn ein Stoff brennt, wird er umgewandelt und erzeugt neue Stoffe.

Material (siehe auch Versuchsanweisungen)

  • feuerfeste Unterlagen, Schutzbrillen, Wasserschälchen
  • Teelichter, Stumpenkerzen
  • Wachs
  • Bindfaden, Wolle, Paketschnur bzw. Docht
  • Glasplatte, Porzellanteller
  • Schaschlikspieß bzw. Zahnstocher