Seite 4 von 5
Unterrichtsverlauf in Schritten
Hinweis:
Die Beobachtungen der Sonnenschatten und die Eichung der gebauten Sonnenuhr erfordern eine Durchführung der Einheit bei sonnigem Wetter.
Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit
- Beobachtungen der 'wandernden' Sonnenschatten: ein Schulvormittag oder auch ein ganzer Tag (siehe Variante 3 in Schritt 2).
- Besprechung und Bau der Sonnenuhren: mind. 60 Min.
1.Schritt: Hinführung und Zielangabe
- Impuls 'Sonnenuhr' (Bild, Hinweis auf Sonnenuhr im Ort, o.ä.)
- Schüleräußerungen, Gespräch über betrachtete/bekannte Sonnenuhren
- Zielangabe: Wir bauen eine Sonnenuhr
- Schüleräußerungen
2. Schritt: vorausgehenden Beobachtungen des Sonnenschattens
Variante 1:
Bewegung eines Schattens im Klassenzimmer (siehe Abbildungen)
- Eine Figur wird auf die Fensterscheibe geklebt.
- Hinter die Scheibe wird ein großer Bogen Papier gelegt.
- Der Schatten dieser Figur wird in gleichmäßigen zeitlichen Abständen auf dem Papier markiert.


Variante 2:
Schattenbewegungen eines Gegenstandes im Schulhof/Schulgarten (Gruppenarbeit)
- Markierung der Schattenumrisse von geeigneten Gegenständen auf dem Schulhof (Zaunpfosten, Baum, Klettergerüst).
- Eintragen der Veränderung der Schattenlänge und der Lageänderung.
- Markierung mit Kreide auf dem Hof oder auf großen Papierbögen.
- Eintragen unter Beachtung ungefähr gleicher Zeitabstände.

Variante 3:
Schattenbewegung an einer einfachen Sonnenuhr
- Jeder Schüler erhält eine einfaches Holzbrettchen, in das ein langer Nagel geschlagen wird.
- Mit einem Stift wird stündlich der Schattenwurf eingetragen.
- Das Brettchen sollte dabei nicht verrückt werden (Markierung mit Kreide).
- Diese Möglichkeit eignet sich gut für eine ganztägige Beobachtung an einem unterrichtsfreien Tag (z.B. am Wochenende).
3. Schritt: Sammlung und Aktivierung von Vorwissen
- Aufgreifen der Schülererfahrungen aus den eingehenden Beobachtungen der 'wandernden' Schattenbilder.
- Problemfrage: "Warum wandern die Schatten?"
- Diskussion im impulsgelenkten Unterrichtsgespräch.
- Ggfs. Veranschaulichung durch den folgenden Versuch.
- Verbalisierung der Zielvorstellung: "Die Bewegung der Sonnenschatten entsteht dadurch, dass sich die Erde um sich selbst dreht."
4.Schritt: Lösungsversuche und Erarbeitung der Bauanleitung für die Sonnenuhr
- Impuls: Präsentation des von der Lehrkraft gebauten Sonnenuhrmodells
- Schüleräußerungen.
- Möglicher Impuls: "Du weißt nun Einiges darüber, wie die Sonnenschatten wandern. Vielleicht hast du eine Idee, wie du mit diesem Wissen eine einfache Sonnenuhr konstruieren kannst, die die Zeit genau misst."
- Diskussion über die verschiedenen Lösungsvoschläge und Ideen der Kinder.
- Schrittweise Erarbeitung und Visualisierung der einzelnen Schritte der Baulanleitung mithilfe der Bildkarten/Folie.
5.Schritt: Bau der Sonnenuhren
- Die Schüler arbeiten selbständig mithilfe der Bauanleitung.
- Die Lehrkraft stellt einige vorbereitete Schablonen zur Winkeleinstellung zur Verfügung.
- Die Lehrkraft leistet individuelle Hilfestellung.
6.Schritt: Eichung der Sonnenuhren
- Die Eichung erfolgt auf dem Schulhof.
- Die obere Spitze des Schaschlikspießes soll mithilfe des Kompasses in Richtung Norden ausgerichtet werden.