Themenbild

Nachricht

Unterrichtsverlauf in Schritten

1.Schritt: Hinführung und Zielangabe
  • Tafelhalbkreis oder Sitzkreis: Der gemeinsam erstellte Monddkalender hängt an der Tafel
  • Schüleräußerungen, Schüler verbalisieren ihre Erfahrungen aus der Langzeitbeobachtung
  • Zielangabe: Warum sieht der Mond immer anders aus?
2. Schritt: Aktivierung von Vorwissen
  • Mondphasen und deren Benennung
    • Impuls: Bildkarten der Mondphasen im Tafelbild
    • Schüleräußerungen
    • möglicher Impuls: "Du kannst den Bildern die richtigen Begriffe zuordnen."
    • Schüler ordnen zu.
  • Zeitdauer für einen Mondumlauf
    • möglicher Impuls: "Du kannst berichten, wie lange wir den Mond beobachtet haben." → 27-28 Tage
  • Der Mond bewegt sich um die Erde
    • Aufgreifen einer entsprehenden Schüleräußerung oder
    • möglicher Impuls: "Der Mond steht nicht still nicht im Weltraum." → Der Mond umkreist die Erde.
3. Schritt: Demonstration und Unterrichtsgespräch
  • Erster Lernschritt: "Der Mond wird von der Sonne angestrahlt."
    •  Abdunkeln des Raumes
    • Präsentation des Balles: Das soll unser Mond sein, er leuchtet nicht.
    • möglicher Impuls: "Vielleicht kann einer von euch sagen, woher der Mond sein Licht bekommt." → von der Sonne
    • Präsentation der Lampe/des OHP als 'Sonne'
    • Ausrichten der Lampe auf den Ball, den ein Schüler hält.
    • Verbalisieren der Beobachtungen: → der Ball/Mond leuchtet nur, wo das Licht der Lampe/Sonne ihn anstrahlt, → der Ball/Mond leuchtet nur da, wo die Lichtstrahlen/Sonnenstrahlen ihn erreichen 
    • Verbalisierung der Zielvorstellung: "Der Mond leuchtet nicht selbst. Er erscheint nur hell, wenn er von der Sonne angestrahlt wird. Es wird immer nur die Seite des Mondes beleuchtet, die der Sonne zugewandt ist."
  • Zweiter Lernschritt: "Entstehung der Mondphasen."
      • Provokation: "Unsere von der Sonne beleuchtete Mondkugel hier im Klassenzimmer hat doch immer gleich ausgesehen. Der Mond am Himmel aber sah verschieden aus."
      • Schüleräußerungen
      • Demonstrationsversuch (siehe Vorbereitungen) 
      • Arbeitsaufträge und Leitfragen für die 'Erdbewohner' (Auswahl):

    "Beobachte das Licht auf der 'Mondkugel' genau!
    Was siehst du, wenn du den 'Mondball' genau beobachtest?
    Was verändert sich ?
    Wie verändert sich Erscheinungsbild des Mondes, wenn er die Erde umkreist?"

    mondphasen_kinder

    Hinweis:
    Alle Schüler sollten einmal in der Kreismitte stehen und das Phänomen beabachten können.

    • Schüleräußerungen, Unterrichtsgespräch
    • Verbalisierung der Zielvorstellung: "Der Mond umkreist die Erde. Dabei beleuchtet die Sonne immer eine Hälfte des Mondes. Von der Erde aus sehen wir die beleuchtete Hälfte an manchen Tagen ganz, manchmal einen Teil davon und ab und zu nur die unbeleuchtete Seite."
4. Schritt: Gesamtzusammenfassung und Sicherung

Bearbeitung des Arbeitsblattes "Der Mond - einmal rund, einmal sichelförmig".