Seite 4 von 5
Unterrichtsverlauf
Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: ca. 45 Minuten
Vorbereitung
- Lehrer zeichnet Feuer an die Innenseite der Tafel
- Rauchmelder im Klassenzimmer evtl. ausschalten
Einstieg / Hinführung / Aktivierung von Vorwissen
Sitzkreis:
- Lehrer zerknüllt Papier und etwas Heu und entfacht in der Mitte des Sitzkreises ein Feuer
- SchülerInnen äußern freie Assoziationen zum Feuer (Vorwissen, Gefühle, …)
- Lehrer ergänzt Äußerungen der SchülerInnen an der Tafel rund um das Feuer
- SchülerInnen benennen mit Hilfe von Wortkärtchen die Teile des Feuers
- Lehrer erzählt Geschichte von den Urmenschen (siehe Materialteil)
Erarbeitung
Gruppenarbeit bzw. Stationen
SchülerInnen bearbeiten folgende Fragen
- Wozu brauchte man das Feuer früher?
- Wozu braucht man das Feuer heute?
- Wie entfachte man früher das Feuer?
- Wie zündet man heute etwas an?
Präsentation der Ergebnisse
Plenum:
- SchülerInnen präsentieren ihre Ergebnisse
- SchülerInnen ergänzen Tafelbild mit Bildkarten und Wortkarten
Zusammenfassung / Reflexion / Ausblick
Sitzkreis:
Reflexion:
- Im Unterrichtsgespräch findet eine Reflexion bezüglich der unterschiedlichen Bedeutung des Feuers für die Menschen früher und heute im täglichen Leben statt.
- SchülerInnen erklären Funktionsweise des Zündholzes durch Reibung (vgl. mit früheren Methoden des Feuermachens)
- Ergänzen der Überschrift an der Tafel:
„Feuer – ein bedeutsamer Teil unseres Lebens“
Erkenntnis:
- Feuer spielt auch heute noch eine große Rolle in unserem Leben, aber mit verändertem Schwerpunkt.
Weiterführung:
- Aufschichten eines Lagerfeuers in der Mitte des Sitzkreises oder im Pausenhof mit Hilfe der Vorerfahrungen der Schüler
- SchülerInnen wählen dabei geeignetes Material aus den zur Verfügung gestellten Sachen aus und begründen ihre Entscheidung mit ihrem Vorwissen
(Lagerfeuer wird als Einstieg für die nächste Unterrichtseinheit benötigt.)
Sicherung
- Hefteintrag (siehe Materialteil)