Themenbild

Nachricht

  • Baumgärtner, Ulrich: Textquellen, in: Schreiber, Waltraud (Hsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 1999, S. 357-364.
  • Droysen, Johann Gustav: Grundriß der Historik, in: Hardtwig, Wolfgang (Hsg.): Über das Studium der Geschichte, München 1990, S. 83-117.
  • Fenn, Monika: „Geschichte steht in Büchern“. Transformation kindlich-naiver Vorstellungen über Geschichte in tragfähige Wissensstrukturen, in: Grundschulunterricht 50 (2003), H. 11, S. 49-53.
  • Fenn, Monika: Stadtjubiläen und historische Stadtfeste. Geschichtskultur unter der Lupe, in: Grundschule 37 (2004), erscheint demnächst.
  • Geppert, A. C. T.: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische Probleme der Oral History, in: GWU 45 (1994), S. 303-323.
  • Heitzer, H. W.: Oral History, in: Schreiber, Waltraud (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Bd. 1, Neuried 1999, S. 459-476.
  • Henke-Bockschatz, G.: Oral History im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 13 (2000), H. 76, S. 18-24.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Didaktik der Geschichte. Das spezifische Bedingungsfeld des Geschichtsunterrichts, in: Behrmann, Günther C. / Jeismann, Karl-Ernst / Süssmuth, Hans (Hsg.): Geschichte und Politik. Didaktische Grundlegung eines kooperativen Unterrichts, Paderborn 1978, S. 50-76.
  • Jeismann, Karl-Ernst: Grundfragen des Geschichtsunterrichts, in: Behrmann, Günther C. / Jeismann, Karl-Ernst / Süssmuth, Hans (Hsg.): Geschichte und Politik. Didaktische Grundlegung eines kooperativen Unterrichts, Paderborn 1978, S. 76-107.
  • Kahlert, Joachim: Die historische Dimension und der Heimat- und Sachunterricht, in: Schreiber, Waltraud (Hsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 1999, S. 77-104.
  • Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach / Ts. 2000.
  • Rüsen, Jörn: Überlegungen zu einer „Pragmatik der Geschichtskultur“, in: Baumgärtner, Ulrich / Schreiber, Waltraud (Hsg.): Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei Geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion, München 2001, S. 81-97.
  • Sauer, Michael: Methodenkompetenz als Schlüsselqualifikation. Eine neue Grundlegung des Geschichtsunterrichts?, in: GPD 30 (2002), S. 183-192.
  • Schreiber, Waltraud: Die Entwicklung historischer Sinnbildungskompetenzen als Ziel des historischen Lernens mit Grundschülern, in: Schreiber, Waltraud (Hsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Neuried 1999, S. 15-76.
  • Weinert, Franz E.: Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten, in: Wissen und Werte für die Welt von morgen. Dokumentation zum Bildungskongreß des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, München 1998, S. 101-125.
  • Wolfrum, Edgar: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, Göttingen 2001.
Weitere Literaturhinweise zur Zeitzeugenbefragung
  • Dehne, B.: Zeitzeugenbefragung im Unterricht, in: GWU 54 (2003), S. 440-451.
  • Geschichtsdidaktik, Themenheft Oral History, 9 (1984), H. 3.
  • Geschichte lernen, Themenheft Oral History 13 (2000), H. 76.
  • Kaminsky, U.: Oral History, in: Pandel H. J. / Schneider G. (Hgg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 1999, S. 451-467.
  • Holl, W.: Alte Menschen erzählen Kindern. Erfahrungen in Grundschulprojekten mit historischer Thematik, in: GWU 38 (1987), S. 541-552.
  • Niethammer, L. (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Frankfurt/Main 1985.
  • Siegfried, D.: Zeitzeugenbefragung. Zwischen Nähe und Distanz, in: Dittmer, L. / Siegfried, D. (Hgg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim/Basel 1997, S. 50-66.
  • Vorländer, Herwart (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte. Acht Beiträge, Göttingen 1990.
Bewerten Sie diesen Abschnitt!
Aktuelle Bewertung der Inhalte dieses Abschnitts:  
Bewertung 1.64 (11 Stimmen)


Klicken Sie auf einen Stern, um die Inhalte dieses Abschnitts zu bewerten. Sie helfen uns, SUPRA weiter zu verbessern. Falls Sie Fehler finden sollten, z.B. Rechtschreibfehler, tote Links oder Unstimmigkeiten – wir freuen uns über Ihre Verbesserungsvorschläge und aktive Mithilfe. Schreiben Sie uns! Vielen Dank!

Bewertung von Inhalten

Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte dieses Abschnitts oder Themas bewerten. Die gelben Sterne geben den Mittelwert aller bisherigen Bewertungen dieses Abschitts wider – die Gesamtzahl der abgebenen Stimmen erscheint in Klammern dahinter. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Sterne und klicken Sie auf die Anzahl der Sterne (von links), die Sie vergeben möchten (Sterne fäben sich rötlich). Die Bewertung einer Seite ist nur einmal pro Besuch möglich.

Die Anzahl der Sterne bedeutet:
1 Stern = Inhalte sind in dieser Form unbrauchbar
2 Sterne = Inhalte sind mangelhaft – wichtige Details fehlen
3 Sterne = Inhalte sind ausbaufähig, einiges ist brauchbar
4 Sterne = Brauchbar – Inhalte sind eine gute Hilfe
5 Sterne = Sehr gut – das Angebot ist eine sehr große Hilfe


Danke für Ihre Mithilfe, das Angebot von SUPRA weiter zu verbessern.
Ausführlicheres Feedback und Korrekturvorschläge nehmen wir gerne entgegen – schreiben Sie uns!