Seite 3 von 5
Unterrichtsverlauf
Einstieg
Steh-/Sitzkreis
- Stummer Impuls: Kartoffeln und Material für den Versuch liegen auf einem Tisch (siehe Foto)
- Wiederholung der Grundregeln für Versuche
Erarbeitung
- Durchführung des Versuchs „Gewinnung von Stärke“ als Lehrer- Schüler-Experiment. Dabei unterstützen einige Schüler die Lehrkraft durch Schälen, Reiben und Pressen der Kartoffel. Andere Schüler können die Versuchsanleitung vorlesen und die Ergebnisse des Versuchs auf dem dazu gehörigen Arbeitsblatt festhalten
- Schüler äußern Vermutungen über das Vorkommen von Stärke in bestimmten Nahrungsmitteln durch Zuordnung der Nahrungsmittel auf einem Tisch zu den Wortkarten „Stärke“ und „keine Stärke“ (siehe Foto)
Steh-/Sitzkreis
Sitzordnung
- Austeilen der Materialien für den Versuch „Nachweis von Stärke (Jod-Lösung)“
- Gemeinsame Besprechung des Versuchaufbaus (Material, Durchführung, Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt)
Gemeinsame Durchführung der ersten Aufgaben, anschließend selbstständige Durchführung des Versuchs von den Schülern in Partnerarbeit (siehe Foto)

Abbildung: Durchführung des Schülerexperiments „Nachweis von Stärke“ mit Jod-Lösung
Festigung
Sitzordnung
- Besprechung der Versuchsergebnisse auf dem Arbeitsblatt am OHP
- Die Schüler berichtigen die zu Beginn aufgestellten Vermutungen, indem sie die Nahrungsmittel der richtigen Karte „Stärke“ und „keine Stärke“ zuordnen
- Das leere Nährstoffplakat an der Tafel befestigen. Die laminierten Karten „Stärke“ und „Energiestoff“ darauf anbringen
- Hausaufgabe: eines der differenzierten Arbeitsblätter („Rätsel“, „Einkreisen“, „Malen“)
