Vorbereitungen
Geplante Unterrichtszeit für diese Einheit: ca. 45 Min.
Vorbereitende Hausaufgabe
Als Hausaufgabe erhalten die SchülerInnen den Auftrag, auf dem Schulweg und zu Hause Spiegel und spiegelnde Materialien zu erkunden. Folgende Fragen sind dabei handlungsleitend:
- Wo werden Spiegel in der Nachbarschaft, zu Hause, im Verkehr, in der Industrie, im Büro verwendet?
- Wo gibt es Spiegel bzw. spiegelnde Flächen in der Natur?
- Welchem Zweck dienen die Spiegel? Was kann man damit machen?
- kleine Spiegel (z.B. Taschenspiegel) und Bildmaterial zu Spiegeln (z.B. Autospiegel), spiegelnden Flächen (z.B. Wasser) und dem Einsatz von Spiegeln (z.B. Spiegelteleskop) sollen mitgebracht werden.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Neben blanken Metallen und Glas spiegeln auch andere Materialien. Auf glatte Wasserflächen (Oberfläche eines Sees, nasse Straße, Pfütze u.ä.) und blanke Kunststoffe (Lineal, Folieneinband von einem Buch, Sonnenbrille u.ä.) kann im Unterricht hingewiesen werden.
In die verschiedenen Spiegelarten kann Ordnung nach unterschiedlichen Kriterien gebracht werden. Durch ein Klassengespräch zur Erarbeitung von möglichen Ordnungskriterien (ohne Vorgabe der Kriterien durch die Lehrkraft) können die Schüler feststellen, dass es verschiedene, gleichberechtigte Möglichkeiten gibt, Dinge zu ordnen. Dabei können sie erfahren, wie problematisch und schwierig es sein kann Ordnungskriterien zu erarbeiten. Neben vergleichsweise einfachen Ordnungskriterien wie Größe und Form sollten die Schüler auch Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, sowie Zweckbestimmungen in Betracht ziehen. Beispiel für eine mögliche Tabelle:
Die Ergebnisse sollten an der Tafel (und im Schülerheft) festgehalten werden. In der Gruppenarbeit können die Ergenisse dann von den SchülerInnen aufgenommen und angewendet werden.
Material
- mitgebrachtes Material der SchülerInnen
- große Papierbögen (z.B. Flipchartbögen) und dicke Stifte für die Gruppenarbeit
- Arbeitsblatt (siehe Materialteil)
- Arbeitsblatt auf Folie (OHP)